Rülzheim Rallye

Eine digitale Schnitzeljagd als Beispiel für moderne Jugendgedenkarbeit: Zehn Schüler/innen der IGS Rülzheim zeigen mit einer Handyrallye, welche Orte und Erlebnisse für Jugendliche interessant sind. Was früher eine Schnitzeljagd war ist heute eine Suche mit Smartphones nach QR-Codes. Unterwegs warten historische Informationen, witzige Aufgaben und Momentaufnahmen eines Ortes aus Sicht junger Einwohner/innen. GPS und die App „Actionbound“ machen es möglich.

Die Medien AG der IGS Rülzheim ist ein Angebot von medien+bildung.com im Nachmittagsunterricht. Im abgelaufenen Schuljahr haben zehn Jugendliche aus den Klassen 8 und 9 immer mittwochs mit der Medienpädagogin Katja Batzler verschiedene Medienprojekte realisiert: Von Selfies mit dem iPad über Kurzfilme mit der App „iMovie“, Dokumentationen mit der Videokamera bis hin zu der Handyrallye mit historischen Stationen an ihrem Schulstandort. Leitfrage war: Was können Jugendliche heute in Rülzheim unternehmen und was haben junge Menschen früher z. B. nach dem Zweiten Weltkrieg in ihrer Freizeit gemacht? Die Reise durch den Ort soll informieren über aktuelle Freizeitmöglichkeiten und Anlaufstellen für Jugendliche. Gleichzeitig hat die Rallye in Rülzheim Orte eingebunden, die über Lebensgeschichten Bezüge zur Zeit des Nationalsozialismus und zur Nachkriegszeit herstellen.

Für Jugendgedenkarbeit zu motivieren ist keine leichte Aufgabe. Jüngere Generationen haben oft keinen Bezug zur Thematik und kennen selten Zeitzeugen. In der Schule bleibt die Zeit des Nationalsozialismus oft abstrakt. Für ihre Recherche hat die Arbeitsgemeinschaft deshalb nicht nur Lehrer/innen und Mitschüler/innen interviewt, sondern eine Zeitzeugin: Fr. Delfeld ist die Tochter von Franz Winterstein, der als Angehöriger der Volksgruppe der Sinti 1940 ins Konzentrationslager deportiert, gedemütigt und misshandelt wurde und erst 1949 in sein Heimatdorf Rülzheim zurückkehrte. Das Haus seiner Familie war abgerissen und die Familie erhielt nie wieder eine Baugenehmigung und keine Entschädigung. Ersatz war eine Notunterkunft am Waldrand hinter der Schule. Die junge Fr. Delfeld schämte sich ihr Zuhause ihren Mitschüler/innen zu zeigen, mit denen sie in die ehemalige Volksschule - die heutige IGS - ging. Ihre Erlebnisse schilderte sie der Medien AG bei einem Besuch im Mai 2016. Die Jugendlichen waren irritiert und ließen sich den Platz zeigen, von manchen Bürgern/innen bis heute „Zigeunerplatz“ genannt.

Die Wahrnehmung der jungen Menschen für ihre eigene Lebenslage zu sensibilisieren war das pädagogische Ziel: im Vergleich zur Vergangenheit die eigene Jugendzeit und ihre Möglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. In diesem Sinne organisierte die Medienpädagogin auch einen Interviewtermin mit dem Ortsbürgermeister Reiner Hör. Die Jugendlichen hatten sich Fragen zu Kriegsschicksalen in Rülzheim notiert, aber auch dazu, wie Jugendliche heute ihren Ort mitgestalten können. In der Interviewsituation agierte das Medienteam professionell und traute sich auch, seinen Wunsch nach einem Sprungbett im örtlichen Badesee zu artikulieren. Die Schüler/innen waren nicht tief berührt von früheren Schicksalen, zu sehr sind sie von ihrer eigenen Erlebniswelt von erster Liebe zu hin zum nahenden Schulabschluss geprägt, doch die Aktionen der Medien AG wirken nachhaltig. Die Rallye steht im Netz unter www.actionbound.com und kann von anderen gespielt werden. Der Link zum Landesverband Deutscher Sinti und Roma ist dort notiert. An ihre positive Erfahrung im Gespräch mit dem Ortsbürgermeister wird sich die junge Truppe erinnern, der Videoclip auf Youtube hilft dabei.

22.03.2016 | Am Schluss haben alle getanzt

Acht Schülerinnen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums und acht junge Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan gestalten einen Tanzfilm.

24.02.2016 | Premiere in der Wonnegauschule

Am 18.2.2016 feierten Schüler/innen, Pädagog/innen und Eltern in Osthofen den erfolgreichen Projektabschluss von "Blaudes Geschichten".

 

19.11.2014 | Tanztheaterübung und Comic

Die 8. Klasse einer Förderschule in Osthofen verarbeitet ihre Eindrücke aus dem Geschichtsunterricht zur "Reichspogromnacht".

10.10.2014 | AVEN: Blaudes

18 Schüler/innen der IGS Rülzheim setzten ihre Botschaft gegen Rassismus und für ein kulturelles Miteinander ohne Worte, nur mit bewegten Körperbildern um.

 

31.03.2014 | Blaudes – Mehr als eine Farbe

Ein TanzMedia Workshop für FSJler mit dem Diakonischen Werk Pfalz im Martin-Butzer-Haus in Bad Dürkheim, März 2014

30.03.2014 | Wir machen blau

Ein Musikvideo gegen Rassismus von und für Schüler/innen der Berufsfachschule an der BBS Neustadt/Weinstraße