09.07.2014 | Berufsorientierung

medien+bildung.com bietet Module berufsorientierender Medienbildung an: z. B. ePortfolio, Pimp your future, check the web, "ich bin ich" und Job-Radio.

09.07.2014 | check the games

Beim Projekttag check the games betrachten die Jugendlichen die wichtigsten Themen zu digitalen Spielen aus der Sicht des Jugendmedienschutzes.

 

09.07.2014 | check the web

Mit Projekttagen für Schüler/innen und Veranstaltungen für Eltern und Lehrpersonal werden neben den Chancen auch Risiken des Internet verdeutlicht.

09.07.2014 | Echt oder Fake!?

“Echt oder Fake?!” versetzt Jugendliche in die Lage, die von ihnen rezipierten Scripted Reality Formate kritisch zu betrachten und deren Realitätsgehalt beurteilen zu können.

 

09.07.2014 | edura.fm

Über die Webradioplattform „edura.fm“ können Schulen und Jugendgruppen in Rheinland-Pfalz eigene Radiobeiträge und -sendungen im Internet präsentieren.

09.07.2014 | Elternabende

Unsere Angebote können in Form eines Elternabends, eines Gesprächsnachmittags oder eines Seminars durchgeführt werden.

 

09.07.2014 | Ganztagsschul-AGs

Zur Zeit nutzen ca. 30 Ganztagsschulen im Land die Möglichkeit, eine Medien-AG am Nachmittag von medien+bildung.com betreuen zu lassen.

09.07.2014 | Handywerkstatt für Senioren

Die Handywerkstatt für Senioren vermittelt die vielfältigen praktischen Nutzungsmöglichkeiten eines Smartphones.

 

09.07.2014 | hdm Angebote

Das Haus der Medienbildung (hdm) bietet Medienactiontage, Medienbildungstage, Kinder-Smartphone- und -Internet-Führerscheine an.

09.07.2014 | mec-Mitgliedschaft

Der Medienpädagogische Erzieher/innen Club mec ist kostenfrei und bietet Infos, Tipps, Materialien und Fortbildung für die Medienarbeit in der Kita.

 

09.07.2014 | medientrixx

"An die Tablets - fertig - los" ist das medientrixx-Angebot von medien+bildung.com: Lieblingsbücher werden zu digitalen Geschichten!

09.07.2014 | mobil+stark Projektworkshop

Bei unserer inklusiven Medienarbeit stehen die Bedürfnisse der Teilnehmenden und die Förderung ihres individuellen Stärkenbewusstseins im Mittelpunkt.