Traumfabrik Hollywood

Ihr zweites Kooperationsprojekt führten das Pfalztheater Kaiserslautern und medien+bildung.com in den Herbstferien durch: An dem medien- und theaterpädagogischen Workshop "Traumfabrik Hollywood" nahmen 14 Jugendliche teil. Die Abschlusspräsentation, eine Theatervorstellung mit Videoeinspielungen, fand am 19. Oktober 2008 vor vollem Haus auf der Werkstattbühne des Pfalztheaters statt.

In Hollywood kündigt sich ein großes Ereignis an: Ein Filmteam arbeitet an einen neuen Blockbuster. Während sich der Regisseur des Films noch mit Studiobossen und Schauspielern abmüht, wittern die Medien Skandale, denn dort ist man nur auf Quote bedacht und bemüht sich um eine möglichst schlechte Berichterstattung. Selbsternannte Experten reden den Film bereits vor der Premiere schlecht, Paparazzi schießen zweifelhafte Fotos und Interviews mit den Hauptdarstellern werden willkürlich gefälscht. Doch das Filmteam lässt sich davon nicht beirren, und so kommt es zur Premiere des Films „Angelina in love“, der überschwänglich gefeiert wird.

Die  jugendlichen Teilnehmer/-innen des Workshops haben sich während der Workshoptage sowohl mit szenischem Spiel als auch mit filmtechnischen Mitteln intensiv auseinandergesetzt. Interessant waren dabei die unterschiedlichen Aspekte, die die Jugendlichen anhand der Themenvorgabe „Hollywood“ herausarbeiteten: Sie formten unterschiedliche Charaktere (selbstherrliche Schauspieler, exzentrische Verantwortliche, skrupellose Journalisten) und beleuchteten neben dem Geschehen im Scheinwerferlicht auch die Schattenseiten der Glamourwelt, die von Arroganz, Neid und Überheblichkeit geprägt ist. Besonders kritisch wurde die Berichterstattung von Boulevardmedien unter die Lupe genommen, beispielsweise fällt die Entscheidung, ob positiv oder negativ über den Film berichtet wird, in einem redaktionsinternen Glücksspiel! Die ehrlichen, aufrichtigen Personen haben es schwer in diesem Spiel.

Entstanden ist eine 45minütige Aufführung, bestehend aus Videoeinspielungen und Theaterszenen, die vor mehr als 100 Zuschauer/-innen im Pfalztheater präsentiert wurde.
Die Inhalte des Projekts wurden vom 13. bis 17. Oktober unter der Leitung von Tobias Brutscher (Pfalztheater Kaiserslautern) und Björn Friedrich (medien+bildung.com) erarbeitet, mit freundlicher Unterstützung durch den OK-KL und das Medienkompetenznetzwerk Kaiserslautern (MKN).

Links: