
Radioreporter bei der Kinderuni

„Werde Radio-Reporter!“ war der Aufruf für ein Projekt während der Kinder-Uni 2008 in Landau. Gesucht wurden junge Nachwuchsreporter im Alter von 8 bis 12 Jahren, die Lust hatten, in den Sommerferien über die Kinder-Uni zu berichten und eine Reportage für den lokalen Radiosender Antenne Pfalz zu erstellen.
In einem ganztätigen Einführungsworkshop auf dem Landauer Unigelände erklärten die Betreuer/-innen der Radiogruppe, die Medienpädagog/innen Peter Stein und Corinna Glogger, den Kindern wichtige Dinge rund um das Thema Radio. „Wie werden die Aufnahmen gemacht? Was muss man bei einem Interview beachten? Wie halte ich das Mikrofon richtig?“ waren zentrale Fragen des Tages. Das selbstständige Arbeiten und Experimentieren der Kinder stand während des gesamten Projekts im Mittelpunkt.
Zu Beginn lernten die Kinder die Technik kennen. Gemeinsam wurde ausprobiert, wie man das Mikrofon korrekt hält, warum man unbedingt Kopfhörer benutzen sollte und wie das Aufnahmegerät eigentlich funktioniert.
Das Thema „Interview“ stand anschließend auf dem Tagesplan. Nach einer kurzen Übung, bei der sich die Kinder gegenseitig interviewten, notierten sich die jungen Reporter Fragen über die Kinder-Uni, die sie den Studenten auf dem Campus stellen wollten. Aufgeteilt in zwei Kleingruppen wurden potenziell erzählfreudige Studenten auf dem Unigelände ausgemacht, die für ein kurzes Interview bereit waren.
Mit viel Enthusiasmus und Ausdauer waren die Kinder bei der Sache und interviewten wohl so ziemlich jeden Studenten, der Zeit und Lust für eine Befragung hatte. Die Aufnahmen wurde anschließend gemeinsam ausgewertet und zu einer Umfrage zusammengeschnitten.
Vor den Veranstaltungen der Kinder-Uni verfassten die Kinder einen Fragenkatalog zum jeweiligen Thema der Vorlesung. Ausgestattet mit Audiogeräten, Mikrofonen und Kopfhörern interviewten die jungen Reporter/-innen teilnehmende Kinder, Dozenten und Professoren. Während der Veranstaltungen nahmen sie Hintergrundgeräusche auf, die sogenannte „Atmo“. Gemeinsam hörte sich die Gruppe die Aufnahmen und Interviews nach der Veranstaltung an.
Damit am Schluss eine gute Reportage entstehen konnte, moderierten die Kinder die einzelnen Beiträge über die besuchten Veranstaltungen jeweils mit kurzen Sätzen an. Weiterhin stellten sie sich mit Namen vor und erklärten, um was es in der Reportage eigentlich geht.
Beim abschließenden Besuch des Funkhauses von Antenne Pfalz in Neustadt durften die Kinder ihren Beitrag vorstellen und erzählen, was sie beim Radioprojekt gelernt haben. Ein Blick über die Schultern der Radioprofis beim Arbeiten war natürlich auch möglich, sogar bei einer Live-Moderation durften die Kinder dabei sein.
Der entstandene Radiobeitrag von knapp drei Minuten und das Interview der Radiojournalisten mit den Kids wurde im lokalen Radiosender Antenne 94.2 Pfalz und 94.8 Landau gesendet.
Zur Fotogalerie der Kinderuni-Radioreporter
Im Newsletter der Universität Landau kann man mehr über die kinderuni 2008 nachlesen.