23/2007 - Schule neu erleben – m+b.com - Medienpädagogen gestalten Ganztagsschulalltag
Von: Michaele Schneider10 Medienpädagogen, 40 Schulen: Von Montag bis Donnerstag sind die Fachpädagogen von medien+bildung.com seit Beginn des Schuljahres regelmäßig in 40 rheinland-pfälzischen Ganztagstagsschulen aktiv. Auch die Clemens-Beck-Schule in Dudenhofen nutzt die vielfältige Projekterfahrung der LMK-Tochter bereits.
Pressemitteilung
Nr. 23/2007
Schule neu erleben – m+b.com - Medienpädagogen gestalten Ganztagsschulalltag: Katja Mayer
Ludwigshafen, 3. Dezember 2007
10 Medienpädagogen, 40 Schulen: Von Montag bis Donnerstag sind die Fachpädagogen von medien+bildung.com seit Beginn des Schuljahres regelmäßig in 40 rheinland-pfälzischen Ganztagstagsschulen aktiv. Auch die Clemens-Beck-Schule in Dudenhofen nutzt die vielfältige Projekterfahrung der LMK-Tochter bereits.
Die rheinland-pfälzische Landeszentrale für Medien und Kommunikation (LMK) und ihre neue Tochtergesellschaft medien+bildung.com (m+b.com) haben sich im Rahmen einer Vereinbarung mit dem Bildungsministerium Rheinland-Pfalz zu einer starken Schulpartnerschaft zusammengeschlossen. Erklärtes Ziel des engagierten Projektes ist die nachhaltige Förderung von Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen. Katja Mayer, Medienpädagogin aus Mannheim gehört seit August 2007 zum Team der „m+b.com - Lernwerkstatt Ganztagsschule“. Sie und ihre Kollegen bieten in dreizehn Ganztagsschulen der Region Vorderpfalz Videoprojekte an. Begeistert erwarten sie die Schüler der Clemens-Beck-Schule in Dudenhofen, wenn sie ausgestattet mit dem nötigen technischen Equipment zum Nachmittags-AG-Unterricht kommt.
Mit den Grundschülern produziert sie „Videobriefe“, die übers Internet mit anderen Partnerschulen von medien+bildung.com ausgetauscht werden. Durch die Videobriefe haben die SchülerInnen die Möglichkeit, sich selbst, ihre Interessen und ihre Schule anderen Kindern vorzustellen. Darüber hinaus sehen sie, was in anderen Video-Arbeitsgruppen gemacht wird, wodurch sie einen direkten Vergleich zu ihrer eigenen Arbeit ziehen können. Zurzeit erstellen die Kinder Videobriefe zum Thema „Zauberplätze in der Schule“. Dabei wird mit einfachen Tricks Unmögliches real gemacht.
„Bei der Arbeit mit den Schülern ist es mir besonders wichtig, dass sie auf spielerische Art und Weise Manipulationsweisen von Film und Fernsehen durchschauen lernen und selbst gestalten. Darüber hinaus sollen sich die Kinder mit ihren Arbeiten identifizieren und sie auch nach außen weiter tragen können“, beschreibt Mayer das Konzept der medienpädagogischen Arbeit. Dass durch die kreativen Möglichkeiten der Medien „quasi nebenbei“ Schlüsselkompetenzen wie Spracherwerb, Lese- oder Teamfähigkeit gefördert werden, fällt den Schülern eher nicht auf. Sie finden die Videoaktion einfach „voll cool“ und schon ist das Einhalten von Gesprächsregeln und Arbeitsvereinbarungen fast ein Kinderspiel. Schließlich möchte doch jeder einmal vor oder hinter Kamera und Mikrofon agieren und dabei sein, wenn das Ergebnis der Gruppenarbeit am Schuljahresende Eltern und Lehrerkollegium präsentiert wird.
Fachwissen und Erfahrungen der Medienpädagogin fließen darüber hinaus in viele außerschulische Projekte mit Kindern ein, zum Beispiel den „ReporterKids-Club“. In Ludwigshafener Schulen hat sie mit Kollegen ein Netz von sieben „Pausenradios“ aufgebaut.
Die Medienpädagogen von m+b bewegen sich in unterschiedlichen Medienbereichen und sind auch als Referenten z. B. bei Elternabenden oder in der Erzieherausbildung tätig. Bildungseinrichtungen, die an medienpädagogischer Qualifizierung und an einer Kooperation mit m+b.com interessiert sind, melden sich bei:
Katja Mayer
medien+bildung.com gGmbH, Haus der Medienbildung
Prinzregentenstaße 48, 67063 Ludwigshafen
Tel: 0621/ 9634980
Email: mayer(at)medienundbildung.com
Foto: Katja Mayer in der Video-AG der Clemens-Beck-Schule.