mobil+stark an der Grundschule St. Matthias Trier
Die Klasse 4b der Grundschule in Trier-Süd hat gemeinsam mit der Klassenlehrerin Sarah Pinell und unterstützt durch den Medienpädagogen Daniel Zils von medien+bildung.com in einer Projektwoche Comics erstellt, die die individuellen Stärken der 22 Schülerinnen und Schüler abbilden - unter ihnen sechs Kinder, die im Rahmen der Inklusion am Unterricht teilnehmen.
Dabei begannen sie damit, einzelne Apps zu testen und damit ihre ersten Erfahrungen mit dem Tablet im Unterricht zu sammeln. Der Umgang mit einem Tablet-Computer ist den Kindern dabei sehr leicht gefallen, denn viele berichteten, dass sie auch zu Hause Zugang zu einem Tablet haben und dieses dann auch regelmäßig nutzen. Der Einsatz im Unterricht hingegen war für die Schülerinnen und Schüler neu und eine willkommene Abwechslung.
Am zweiten Projekttag ging es dann erst mal ohne Tablets weiter, denn nun standen die individuellen Stärken der Kinder im Vordergrund. Jedes Kind malte ein Plakat, auf dem die Mitschüler nun die Stärken des jeweiligen Kindes aus ihrer Sicht aufschreiben konnten. Diese Stärken wurden dann am Ende vorgelesen und die Kinder entschieden sich für drei bis vier Stärken, die sie für sich als wichtig empfanden.
Sie überlegten gemeinsam, wie sich die Stärken fotografisch darstellen lassen und der dritte Tag wurde dann dazu genutzt, in Kleingruppen die Fotos zu erstellen. Dabei war der Phantasie keine Grenze gesetzt und zusätzlich wurde auch ein wenig mit der richtigen Einstellungsgröße getrickst. So lässt sich dann auch ein Viertklässler beim Dunking am Basketballkorb abbilden.
Am vorletzten Projekttag kam dann die App „Comic Life“ zum Einsatz, mit deren Hilfe man im wahrsten Sinne des Wortes kinderleicht eigene Comics erstellen kann. Die Kleingruppen setzten sich zusammen und erstellten für jedes Kind gemeinsam einen eigenen Stärkencomic. Dabei waren die Kinder absolut frei in der Entscheidung, wie dieser Comic gestaltet werden soll.
Eine Expertengruppe hat während der gesamten Arbeitsphase mit Hilfe der App „iMovie“ einen Film-Trailer erstellt, der den Arbeitsprozess abbildete. Zum Abschluss des vierten Tages wurden von den Schülerinnen und Schülern noch Einladungen gestaltet, denn die Comics sollten am Abschlusstag im Rahmen einer Vernissage präsentiert werden.
Der Beginn des letzten Tages stand dann auch im Rahmen der Vernissage. Der Klassenraum wurde festlich mit Ballons und Luftschlangen geschmückt, Snacks und Getränke wurden vorbereitet und als die eingeladene Parallelklasse und die Schulleitung eintrafen, begrüßten die Schülerinnen und Schüler sie herzlich. Nach der Vorführung des Trailers hatten die Gäste die Möglichkeit, sich die Stärkencomics, die in Plakatgröße ausgedruckt waren anzuschauen und sich von den Kindern ihre Stärken erläutern zu lassen.
Insgesamt gesehen war die Projektwoche ein voller Erfolg, bei der die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit bekamen, sich ihrer eigenen Stärken bewusst zu werden und sie dann kreativ mit Hilfe von Tablets in einem Comic zu gestalten. Dies und vor allem auch die Beobachtung, wie sehr die Schülerinnen und Schüler sich untereinander bei der Erstellung der Comics unterstützt und geholfen haben zeigt, wie gewinnbringend der Einsatz von Tablets im Unterricht sein kann.
Daniel Zils