„iPad-Grundkurs“ zur Stärkung einer Förderschulgruppe in Germersheim

Die Nardini-Förderschule in Germersheim mit Förderschwerpunkt Lernen setzt auf die Motivationskraft neuer Medien. Die Referendarin Elena Kallenbach brachte das Konzept von „mobil+stark - Auf dem Weg zur inklusiven Medienbildung“ aus einer Fortbildung von medien+bildung.com mit in ihre Schule.

Die Referendarin, die Medienpädagogin Katja Batzler von medien+bildung.com und der Medienzentrumsleiter Stefan Ungemach erarbeiteten zusammen einen neuen Baustein für das mobil+stark Projekt: Einen „iPad-Führerschein“, der Fähigkeiten und Talente der ganzen Klasse audiovisuell darstellt und gleichzeitig allen Schüler/innen technische und kreative Grundlagen der iPads vermittelt. Sich seiner Stärken bewusst werden ist ein sensibler und anspruchsvoller Prozess in der Entwicklung junger Menschen, die neue Medientechnik baut Hürden ab und schafft Zugänge, sich reflektiert und freudvoll mit der eigenen Identität zu beschäftigen. Die Präsentationen der Ergebnisse mit Hilfe von Apps wie „Bookcreator“ und „Comic Life“ schaffen schnelle Erfolgserlebnisse, weil die Bedienung intuitiv, motivierend und professionell gestaltet ist.

Im März 2015 absolvierte die 6. Klasse einen ganzen Tag lang gemeinsam einen iPad-Grundkurs: In vier Schritten bzw. Lernlisten erarbeitete die Klasse in Kleingruppen verschiedene Aufgabenbereiche. Kenntnisse zu iPad-Grundfunktionen wie Stromversorgung und einfaches Programmverständnis hatte die Klasse schon mit Elena Kallenbach erworben. Die zweite Lernliste verlangte die Foto- und Videofunktionen für die Darstellung des individuellen Stärkenbewusstseins zu nutzen: Ein witziges Partnerfoto inklusive Tablet und ein Videokommentar über die Stärken des/r Teamkollegen/in. Vor der Bearbeitung der dritten Lernliste bekam die Klasse einen kurzen Film und zentrale Informationen über In-App-Käufe und Abo-Fallen beim Gebrauch von iPads / Smartphones von der Medienpädagogin vermittelt. Zur Verständnis- und Wissenskontrolle mussten die Schüler/innen dann Screenshots von versteckter Werbung in den aufgespielten Apps der iPads machen. In der letzten Stufe des Grundkurses nach der Mittagspause war der kreative Umgang mit  der Technik des iPads gefragt. Mit der App „Bookcreator“ füllten / beantworteten die Kids eine Mustervorlage des eBooks „iPad Grundkurs“. Dieses Muster, erstellt vom Pädagogenteam Kallenbach / Batzler, fragte Erlerntes ab: Die Schüler/innen beschrieben in eigenen Worten und mit eigener Gestaltung, was sie an diesem Projekt „stark“ fanden und „was sie stark gemacht“ hat. In der „leeren App“ kann man Texte tippen, zeichnen, Fotos und Video einsetzen und jeweils Stil und Farbe bzw. das Layout verändern. 

Der Grundkurs war für alle ein großer Spaß, weil alle ohne Stress mitwirken konnten: so auch ein lernschwacher Schüler, der nur Portugiesisch spricht: Er bekam das iPad mittels „Bedienhilfen“ auf seine Sprache umgestellt. Durch Teamarbeit, mit Hilfe der intuitiven Technik und wiederholter Feedbackrunden über Apple-TV gelang es, das Ziel zu erreichen: alle sollten am Ende ein eigenes eBook gestalten. Die schnelle Möglichkeit, Zwischenergebnisse vorzustellen lässt den Kindern die Chance und die Zeit, ihr Können selbst zu präsentieren und lässt Raum, ihre eigenen Lösungen den Mitschüler/innen zu vermitteln. Das stärkt jede/n Einzeln/e und schafft eine angenehme und wertschätzende Arbeitsatmosphäre, die sich positiv auf das Klassenklima auswirkt. Selbstverständlich gab es Schüler/innen, die langsamer waren oder Schwierigkeiten hatten, sich einzufügen in die Arbeits- und Lernprozesse. Auch hatte jede/r Schüler/in seine/ihre individuelle Darstellungsform gefunden und jede/r konnte seine/ihre Stärke zeigen. Selbst ein sehr destruktiv geprägtes Kind mit Tendenzen zur Arbeitsverweigerung konnte sich der positiven Wirkung nicht mehr entziehen, als sein „Mein starker Partner-Video“ vor der ganzen Klasse angeschaut wurde. Viele Schüler/innen sind schon medienkompetent im Bereich Programmverständnis, weil sie Spiele-Apps beherrschen, das zahlte sich aus für die Binnendifferenzierung: Schnelle Schüler/innen halfen ihren Mitschüler/innen oder konnten in „freien Zeiten“ pädagogisch wertvolle Spiele auf den iPads testen. 

Der Projekttag war ein großer Erfolg. Die Referendarin Elena Kallenbach entwickelte für ihre Klasse noch eine weitere Unterrichtseinheit: Ausgehend vom „Stärkencomic“ und Apps wie „Comic Life“ erarbeitete sie mit der ganzen Klasse ein digitales „Stärkenbuch“. Am 23. Juli 2015 wird ein „Stärkenfest“ gefeiert: Die Klasse zeigt Eltern, Mitschüler/innen und Lehrern, was in ihr steckt. Über Apple TV werden Comics, eBooks und Videos auf der großen Whiteboardfläche gezeigt, mit Ausdrucken auf Papier wird eine Ausstellung gestaltet, Schüler/innen begrüßen die Gäste und servieren selbstgebackene Pizza.

Die Schulleiterin Petra Mohr und die Mentorin Eva Hoffmann sehen das Potential, mit diesem Konzept alle ihre Schüler/innen im Einsatz der neu angeschafften Tablets zu schulen und zum Lernen zu motivieren. Nach der ersten Durchführung werden im kommenden Schuljahr 2015/16 Schülermentoren und Lehrer/innen ausgebildet, die ihre Mitschüler/innen aus anderen Klassen zum kreativen und konstruktiven Umgang anleiten sollen.

Autorinnen: Katja Batzler, Elena Kallenbach