Fachtagung “Machen Medien mobil und stark?“
Mo., 21. Juli 2014, 14.00 – 18.30 Uhr
Ludwigshafen, Mosaikschule, Karl-Lochner-Straße 8
Machen Medien mobil+stark? Überlegungen zu einer inklusiven Medienbildung
Machen Medien mobil oder stark? Können sie die gesellschaftliche Teilhabe und das individuelle Stärkenbewusstsein in inklusiven Kontexten stärken und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Braucht es spezielle Methoden und Konzepte? Diesen Fragen nähern wir uns in Vorträgen und Gesprächen. Fachleute aus den Bereichen Sonderpädagogik und Medienpädagogik präsentieren in verschiedenen Barcamps gelungene schulische und außerschulische inklusive Medienprojekte, stellen ihre Ergebnisse zur Diskussion und geben Anregungen für den Transfer in andere inklusive Zusammenhänge. Außerdem sind alle Teilnehmer/innen zum Speed-Dating eingeladen – hier findet der Austausch in Zweiergesprächen statt und es werden Kontakte geknüpft oder vertieft.
Kick-Off-Veranstaltung mobil+stark – inklusive Medienpädagogik
In der Auftaktveranstaltung zum inklusiven Medienprojekt mobil+stark versammeln die Mosaikschule und medien+bildung.com Vertreter/innen aus den Bereichen Forschung und Praxis, um Fragen zur inklusiven Medienbildung zu diskutieren, Synergieeffekte zu nutzen und sich über bestehende inklusive medienpädagogische Konzepte und Praxisprojekte auszutauschen.
Schirmherr: Alexander Schweitzer, Minister für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie des Landes Rheinland-Pfalz
Ablauf:
14.00 Begrüßung und Einführung durch die Veranstalter:
- Katja Friedrich, Geschäftsführerin medien+bildung.com
- Schulleiterin Birgit Bautz-Müller und Schüler/innen der Mosaikschule, Schule mit dem Förderschwerpunkt motorische Entwicklung
14.40 Podiumsgespräch: „Machen Medien mobil und stark?“
- Raul Krauthausen (Gründer Sozialhelden e.V.)
- Norbert Schröder (Lehrer BBS im Heinrich-Haus, Neuwied)
- Ulrike Nax-Martin (Seminarleitung Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen, Kaiserslautern)
- Ein/e Schülerin der Mosaikschule mit einem Elternteil
Moderation:
- Stefan Pfurtscheller, Referat Medienkompetenz, Pädagogisches Landesinstitut
15.30 Kaffeepause
16.00 Einführung anschließender Barcamp sessions, Arbeiten in Kleingruppen (Sessions) zu folgenden Themen:
Barcamp session 1
- Schulentwicklung inklusiv am Beispiel der Mosaikschule (Birgit Bautz-Müller)
- Berufsbildung inklusiv am Beispiel der BBS im Heinrich-Haus Neuwied (Norbert Schröder)
- mobil+stark: inklusive Medienbildung (Katja Batzler, Medienpädagogin, medien+bildung.com, mit Lehrerin der Mosaikschule, Nora Nax)
- „Tableteinsatz in der inklusiven Bildung“ AG Medienpädagogik (Dr. Jasmin Bastian, Dr. Svenja Heck)
- „Erfahrungen aus verschiedenen Projektschulen RLP“ (Stefan Pfurtscheller)
- „Medienbildung für Autisten“ (SALO GmbH, Arbeitsmarktdienstleister mit den Schwerpunkten Berufliche Bildung, Berufliche Rehabilitation etc.)
16.45 Barcamp session 2 (wie oben)
17.30 Was übrig bleibt vom Tag: Fazit und Verabredungen
- Workshopergebnisse werden im abschließenden Plenum von einem Expertenteam kommentiert.
Ab 18.00 Ausklang mit Gesprächen und Imbiss
18.00 – 18.15 Kontakte gewünscht? Speed-Dating-Session