Preisträger des Jahres 2012

Acht Projektideen wurden beim Ideenwettbewerb "konzept m+b" im Jahr 2012 für ihren innovativen Ansatz zur Medienbildung ausgezeichnet. 

Es wurden vier Hauptpreise in den Kategorien "Schule", "Außerschulische Bildung", "Kindertagesstätte" und "Pädagogischer Nachwuchs" vergeben, sowie zwei Anerkennungspreise. Zudem wurde ein Sonderpreis für ein "Mobile Learning"-Konzept ausgelobt und ein Förderpreis von bigFM.

Hier eine Vorstellung der Preisträger/innen:

 

Hauptpreis in der Kategorie Schule:

Geocaching-Tour zur Demokratiegeschichte - Anfänge des Landes Rheinland-Pfalz in Koblenz

Die Demokratiegeschichte der Stadt Koblenz wird mit diesem Projekt ansprechend aufbereitet. Unter der Leitung von Torsten Moog (Stadtbildstelle Koblenz) und Daniel Bernsen (Eichendorff-Gymnasium Koblenz) werden Schüler/innen eine Geocaching- Tour durch Koblenz entwickeln, die historische Materialien mit dem Handy erfahrbar macht. Bei der Gestaltung der Stationen lernen die Schüler die Regionalgeschichte kennen und bereiten sie für die Öffentlichkeit auf. Die fertige Geocaching-Tour soll neben Schulklassen auch interessierte Bürger der Stadt und Touristen ansprechen.

Hauptpreis in der Kategorie Außerschulische Bildung:

Mit Tablet-PCs Kompetenzen stärken!

Als Hauswirtschaftsleitung bei der Lebenshilfe e. V. Kaiserslautern arbeitet Martina Rinkert mit Menschen mit Beeinträchtigung und ist täglich mit deren unterschiedlichen Lern- und Arbeitskompetenzen konfrontiert. Um besser auf die individuellen Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter/innen einzugehen und deren Selbstständigkeit zu fördern möchte sie einzelne Arbeitsschritte in Form von Videoclips visualisieren. An den unterschiedlichen Arbeitsstätten können ihre Mitarbeiter zukünftig mit Hilfe von Tablet-PCs mobil auf die Erklärvideos zugreifen.

Hauptpreis in der Kategorie Kindertagesstätte:

Meine KITA - mein Dorf Mehlingen - mein Landkreis Kaiserslautern - und ICH!

Das alltägliche Geschehen in der Kindertagesstätte Heidschnucke in Mehlingen soll auf der eigenen Homepage präsentiert werden. Darüber hinaus werden Einblicke in das Dorfleben und in Freizeitmöglichkeiten im Landkreis Kaiserslautern gewährt. Im Zentrum des Projekts stehen die Kinder aus der Kita, die selbst die Inhalte mitgestalten und sich später mit der Homepage identifizieren können. Durch das Konzept einer modernen Mitmach-Internetseite, welche auch die Eltern und externe Partner mit einbezieht,  erhofft sich die Preisträgerin Nicole Fath, auch andere Kitas inspirieren zu können.

Hauptpreis  in der Kategorie Pädagogischer Nachwuchs:

Von Kids für Kids – Sicher surfen lernen

Dieses Projekt fördert den verantwortungsbewussten und sicheren Internetumgang von Kindern im Grundschulalter, indem sich die Teilnehmer/innen mit diversen Online-Themen beschäftigen und dazu ein Brettspiel konzipieren. Unter der Leitung von Jennifer Schatz aus Ludwigshafen beschäftigen sich die Kinder in verschiedenen Workshops mit unterschiedlichen Themenbereichen des Internets. Sie erfinden Quizfragen und erstellen daraus ein eigenes Brettspiel. Zudem werden die Tätigkeiten aus den Workshops in einem Weblog mit Texten und Fotos dokumentiert.

Sonderpreis "Mobile Learning":

SeT - Schüler erstellen Tutorials

Die Schüler/innen der Berufsbildenden Schule Heinrich Haus gGmbH in Neuwied werden Arbeitsvorgänge aus unterschiedlichsten Berufszweigen in eigenen Tutorials darstellen. Unter Leitung von Norbert Schröder und Anke Scherhag werden mit Smartphones Texte, Fotos und Videos erstellt, die die Schüler/innen zu Tutorials zusammenstellen. Für gehörlose Schüler/innen besteht die Möglichkeit, ein Tutorial simultan in Gebärdensprache zu begleiten. So soll eine Plattform zur lizenzfreien Nutzung von selbst erstellten Unterrichtsmaterialien entstehen.

Anerkennungspreis:

YES! - Young Europeans Speak!

An der RS+ Nelson-Mandela-Schule in Dierdorf wird ein multimedialer Austausch mit internationalen Schulpartnern angeregt. Schüler/innen aus verschiedenen Ländern gestalten digitale Präsentationen in Ton und Bild, kreieren gegenseitig Quizfragen zu den Beiträgen und gewinnen so einen Einblick in die unterschiedlichen Kulturen. Zudem erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, sich in virtuellen Gesprächen untereinander auszutauschen. Lehrerin Sally Ost möchte so eine Datenbank authentischer Hör(seh)verstehens-Aufgaben erstellen.

Anerkennungspreis:

Berufswahl-Moodle

Alle Schüler in Rheinland-Pfalz führen spätestens ab der 8. Klasse ein Berufswahl-Portfolio. Dazu legen sie einen Ordner an, in dem sie alles Wesentliche rund um ihr Berufspraktikum dokumentieren. Dietrich Büngener möchte mit seinen Schüler/innen von der RS+ Lingenfeld/Lustadt zusätzlich ePortfolios führen. Auf der Internetplattform Moodle können die Schüler/innen so jederzeit und von jedem Ort auf ihre Dokumente zugreifen. Das Konzept eines solchen Moodle-Kurses wird zukünftig allen interessierten Schulen kostenlos zur Verfügung stehen.

Förderpreis von bigFM:

Landesvision Song Contest

Das Anliegen, die rheinland-pfälzische Musikszene zu fördern, verfolgt Kevin Soreda. Er absolviert gerade eine Ausbildung im OK Koblenz und plant einen „Landesvision Song Contest“, dessen Umsetzung als nichtkommerzielles Bildungsprojekt gelingen soll. Schüler/innen, Auszubildende und Studierende sollen einbezogen werden, um gemeinsam ein Großprojekt zu realisieren, das semiprofessionellen Bands aus Rheinland-Pfalz eine Chance bietet. Unser Medienpartner bigFM unterstützt diese pfiffige Idee mit einem Förderpreis.

Die Broschüre mit allen Preisträgern zum Download (PDF, 573 KB):

http://www.medienundbildung.com/fileadmin/images/konzept_m_b/Preistraeger2012/konzept-mb_Preistraeger-2012.pdf