Preisträger 2014

Acht Projektideen wurden beim Ideenwettbewerb "konzept m+b" im Jahr 2014 für ihren innovativen Ansatz zur Medienbildung ausgezeichnet. Es wurden drei Hauptpreise in den Kategorien "Schule", "Außerschulische Bildung", und "Kindertagesstätte" vergeben sowie fünf Anerkennungspreise.

Hier eine Vorstellung der Preisträger/innen:

Kategorie „Kita“

Die Preisträgerinnen der Kategorie Kita
Das Team der Kita Heidschnucke mit Preisträgerin Nicole Fath

•    Hauptpreis: Jelena Wagner (Kita Albert-Schweitzer, Ramstein-Miesenbach) – „Mein Kita-Netzwerk“
Jelena Wagner ist Leiterin der Kita Albert Schweitzer in Ramstein-Miesenbach. Sie ist als Medienpädagogin über ihre eigene Einrichtung hinaus aktiv und hat für den Medienpädagogischen Erzieherinnen Club, den “mec“, schon zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen geleitet. Da der Albert-Schweitzer-Kindergarten gerade neu gebaut wird, nutzt sie die Chance des Neubeginns und hat sich unter dem Titel „Mein Kita-Netzwerk“ bei konzept m+b beworben. Ab Sommer 2015 soll jede Gruppe mit einem iPad ausgestattet sein. In einem sicheren und geschlossenen System können Kinder und Pädagogen miteinander kommunizieren, reale Erlebnisse dokumentieren und mit Eltern und Öffentlichkeit teilen.

•    Anerkennungspreis: Annemie Ulrich (KiGa Wibbelstätz, Hönningen) – „Dann kommt das Feuerteufelchen …“
Annemie Ulrich ist Leiterin des Kindergartens „Wibbelstätz“ in Hönningen, einer Gemeinde im Ahrtal ganz im Norden von Rheinland-Pfalz. Ihre Projektidee trägt den langen Namen „Dann kommt das Feuerteufelchen und lacht und lacht und lacht; das ist wirklich ein heißer Typ, nimm dich vor dem in Acht!“ Das Anliegen des Kita-Teams ist eine nachhaltige Brandschutzerziehung. Dazu möchten die Erzieherinnen mit den Kindern einen kurzen kindgerechten Lehrfilm zum Verhalten im Brandfall produzieren.

•    Anerkennungspreis: Nicole Fath (Kita Heidschnucke, Mehlingen-Baalborn) – „Pimp it up – Homepage und Portfolio“
Auch Nicole Fath ist Leiterin einer Kita, und zwar der Kita Heidschnucke im Ortsteil Baalborn der Gemeinde Mehlingen bei Kaiserslautern. Über mehrere Jahre hinweg hat sie in ihrer Einrichtung  den Schwerpunkt medienpädagogische Arbeit aufgebaut. Bereits 2010 und 2012 war sie bei konzept m+b erfolgreich. Mit ihrem aktuellen Beitrag "Pimp it up! - Homepage und Portfolio" möchte sie mit ihrem Team weitere außergewöhnliche Akzente auf der Kita-Homepage sowie in der Portfolio-Arbeit ihrer Einrichtung setzen. 

Kategorie „Außerschulische Bildung“

Jennifer Schatz, Preisträgerin "außerschulisch"

•    Hauptpreis: Nico Schneider (Netzwerk Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz, Mainz) - „Reclaim your World Wide Web“

Das Netzwerk für Demokratie und Courage Rheinland-Pfalz ist einer der wichtigsten Akteure gegen intolerante und rassistische Einstellungen bei Jugendlichen. Nico Schneider stellt mit seiner Projektidee „Reclaim your WorldWideWeb“ digitale Medien in den Dienst von Toleranz und gelebter Vielfalt. Das Projekt umfasst zwei Ebenen – eine Website/Plattform und einen damit verbundenen Projekttag, der an Schulen durchgeführt wird. Mit „Recklaim“ werden Jugendliche ermutigt, in ihren bevorzugten Social Media Netzwerken argumentativ gegen menschenverachtende Einstellungen einzutreten.

•    Anerkennungspreis: Jennifer Schatz (freie Medienpädagogin, Ludwigshafen) - „Meine Straße in Ludwigshafen“
Jennifer Schatz war bereits als Studierende der Kultur- und Medienbildung 2012 Preisträgerin bei konzept m+b. Als freie Mediengestalterin und Medienpädagogin ist sie u. A. die Macherin des Hörförderungsblogs „Murle murmelt“ und führt medienpädagogische Workshops in Grundschulen durch. Auch ihre neue Projektidee „Meine Straße in Ludwigshafen“ richtet  sich an Grundschulkinder. Kinder erkunden ihre Straße, messen, vergleichen, schätzen, interviewen Menschen in der Straße. Die entstehende Internetseite zeigt die Stadt aus der Sicht von Kindern. 

•    Anerkennungspreis (undotiert): Marvin Brusius (Schüler, Ludwigshafen) - „Jugend TV Magazin“
Die Gruppe „breäkradio“ der Ludwigshafener Anne-Frank-Realschule plus ist inzwischen wohl die traditionsreichste Schulradiogruppe in Rheinland-Pfalz. Ihre Aktivitäten gehen weit über „Pausenradio“ hinaus. Marvin Brusius ist seit einigen Jahren einer der Hauptakteure. Mit dem Projekt "Junge Medienmacher in Sozialen Netzwerken" ist er überregional auf Reportagereise. Als jüngster Bewerber beim Ideenwettbewerb konzept m+b punktet er mit seiner Idee für ein „Jugend TV Magazin“. 

Kategorie „Schule“

Joachim Dieterich, Preisträger in der Kategorie "Schule"

•    Hauptpreis: Harald Jacob (Gymnasium Saarburg) - „Open Saarburg“

Das europäische Projekt TILA fördert den Fremdspracherwerb und den Aufbau interkultureller Kompetenz. Auf der virtuellen 3-D-Plattform „TILA Grid“ begegnen sich Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen europäischen Ländern. Das Gymnasium Saarburg nimmt seit Januar 2013 am TILA-Projekt teil. Harald Jacob plant, mit seinen Schülerinnen und Schülern die „typisch deutsche“ Kleinstadt Saarburg als virtuelle Lernumgebung nachzubauen. Mit seinem Konzept „OpenSaarburg“ war er im Ideenwettbewerb konzept m+b erfolgreich.

•    Anerkennungspreis: Joachim Dieterich (Realschule plus Landau) – „Kompetenzplattform curriculum“
Joachim Dieterich leitet eine Laptopklasse in der Realschule plus Landau und ist Leiter des Medienzentrums Südliche Weinstraße. "Kompetenzorientiertes Unterrichten mit Lernplattformen" ist nicht nur sein „Forschungsschwerpunkt“, sondern auch Thema seiner Lehrveranstaltungen an der Universität Landau. Die webbasierte Kompetenzplattform „curriculum“ hat er programmiert, damit Schülerinnen und Schüler, aber auch Eltern und Lehrer sich jeweils ein Bild über den aktuellen "Kompetenzstand" machen können. Die Plattform Curriculum wird ständig weiter entwickelt; in der nächsten Phase soll z. B. die Verbindung mit der Lernplattform Moodle verwirklicht werden.