Preisträger des Jahres 2010
Im Jahr 2010 wurden neun Konzepte mit dem Förderpreis "konzept m+b" für innovative Medienbildung ausgezeichnet. Ausführliche Informationen über die Realisierung der prämierten Ideen finden Sie unter "Neues aus den Projekten".
Hier die Preisträger/innen im Überblick:
Lern- und Infolandschaft auf der Buga mit QR-Markern (Förderpreis in der Kategorie "Schule")
Das Konzept "Lern- und Infolandschaft auf der Buga mit QR-Markern" wurde mit dem Förderpreis in der Kategorie "Schule" ausgezeichnet.
Christian Reif, Reinhard Stolzenbach und Katharina Vollbrecht von der berufsbildenden Julius-Wegeler-Schule in Koblenz möchten Auszubildende der Fachrichtungen "Gärtner" und "Mediengestalter" zusammenbringen. Die Auszubildenden werden in ihrem Schulgarten auf der Bundesgartenschau Koblenz ein Internet-Gewinnspiel gestalten. Mit Hilfe von internetfähigen Handys und sogenannten Quick-Respons-Markern, also kleinen Schwarzweiß-Symbolen, können die Buga-Besucher die Rätsel im Schulgarten lösen und sich online am Gewinnspiel beteiligen.
(Foto: Christian Reif, Katharina Vollbrecht, Laudator Dr. Josef Peter Mertes (ADD) und Reinhard Stolzenbach)
Aus dem Leben eines Kita-Stuhls (Förderpreis in der Kategorie "Außerschulische Bildung")
Die Projektidee "Aus dem Leben eines Kita-Stuhls" von Nicole Fath erhielt den Förderpreis in der Kategorie "Außerschulische Bildung".
Die Kinder der Kindertagesstätte Heidschnucke in Mehlingen werden in diesem Projekt den Alltagsgegenstand "Stuhl" genauer untersuchen. Medien helfen ihnen dabei: mit der Fotokamera wird dokumentiert, es werden Interviews aufgezeichnet und ein eigner Film entsteht. Anschließend folgt eine theaterpädagogische Auseinandersetzung mit den phantastischen Eigenschaften von Stühlen.
(Foto: Nicole Fath mit Laudator Kristian Kropp, RPR1.)
Literatur im Fremdsprachenunterricht mit Hilfe neuer Medien einmal anders erleben (Förderpreis in der Kategorie "Pädagogischer Nachwuchs")
Sarah Berzins, Studentin der Universität Landau, wurde für ihr Konzept "Literatur im Fremdsprachenunterricht mit Hilfe neuer Medien einmal anders erleben" in der Kategorie "Pädagogischer Nachwuchs" ausgezeichnet.
Im Zentrum dieser Projektidee steht das Vorhaben, Schülerinnen und Schülern im Fremdsprachenunterricht einen anderen Blick auf Literatur zu ermöglichen. Auf einer virtuellen Lernumgebung werden diverse Medieninhalte zu einem Buch präsentiert. In kleinen Lerngruppen soll den Schülern so eine spannende und abwechslungsreiche Auseinandersetzung mit Literatur ermöglicht werden.
(Foto: Sarah Berzins mit Laudator Siegfried Czernohorsky, MBWJK)
Anerkennungspreise 2010
Folgende Projekte wurden bei "konzept m+b" 2010 mit einem Anerkennungspreis gewürdigt:
Medien / Kommunikation / Kunst
Das "Konzept Medien / Kommunikation / Kunst" von Marko Sommer wurde mit einem Anerkennungspreis in der Kategorie "Schule" prämiert.
Als Lehrer an der IGS Maifeld in Polch plant Sommer die Einrichtung eines Wahlpflichtfachs, in dem mediale Kommunikationsprozesse analysiert werden. Künstlerische Gestaltung und eine Schule des Sehens nehmen dabei eine wesentliche Rolle ein.
(Foto: Marko Sommer mit Laudator Prof. Dr. Norbert Neumann)
Medien-Thementag
Der "Medien-Thementag" der IGS Deidesheim/Wachenheim erhielt einen weiteren Anerkennungspreis in der Kategorie "Schule".
Unter der Leitung von Dr. Frank Laska und seinem Team entwickeln Schüler und Lehrer gemeinsam ein Medienprojekt. Jahrgangsübergreifend werden im Rahmen von Projektunterricht und bei einem anschließenden Medien-Thementag Inhalte des Jugendmedienschutzes bearbeitet.
(Foto: Markus Bender und Michael Molter mit Laudatorin Renate Pepper, MdL)
Nephro.TV
Das Internet-Videoprojekt "Nephro.TV" von Isabel Portner, Animaniacs GmbH, wurde in der Kategorie "Außerschulische Bildung" prämiert.
Hier produzieren nierenkranke Kinder während ihrer Therapie in der Kinderdialyse Köln eigene TV-Sendungen, die anschließend in ihrem Online-TV-Kanal www.nephro.tv ausgestrahlt werden.
(Foto: Isabel Portner mit Laudator Prof. Dr. Norbert Neumann)
Physik bilingual
Für das Konzept "Physik bilingual" wurde John Rees vom Koblenzer Gymnasium auf der Karthause in der Kategorie "Schule" ausgezeichnet:
Rees möchte Moodle und interaktive Whiteboards nutzen, um Unterrichtsmaterialen für den Physikunterricht in einer bilingualen Klasse selbst zu erstellen.
(Foto: John Rees und Patrizia Geisbe mit Laudatorin Renate Pepper, MdL)
Tafel/Bilder
An das Konzept "Tafel/Bilder" von Helmut Steimer aus dem Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier wurde ein weiterer Anerkennungspreis der Kategorie "Schule" vergeben.
In diesem Projekt soll eine Theaterproduktion mit einem interaktiven Whiteboard entwickelt werden, die elektronische Tafel wird dabei als Objekt, Medium und Mitspielerin auf der Bühne fungieren.
(Foto: Helmut Steimer mit Laudator Prof. Dr. Norbert Neumann)
Sonderpreis von bigFM für "Schon gehört?"
Das Konzept "Schon gehört?" von Rebecca Krauß aus der Kategorie "Pädagogischer Nachwuchs" wurde mit einem Sonderpreis von bigFM geehrt.
Das Projekt beschäftigt sich mit der Wirkung von Musik auf Jugendliche im Alltag. Bei einem begleiteten Selbstversuch hören Jugendliche Songs unterschiedlicher Musikrichtungen, anschließend betrachten und reflektieren sie die Wirkung der Songs auf sich selbst. Diese Erlebnisse werden in einem Dokumentarfilm festgehalten und in Bildsprache übersetzt.
(Foto: Rebecca Krauß mit Laudator Kristian Kropp, RPR1.)