Neues aus den prämierten Projekten
Alle Konzepte, die 2010 mit einem Förderpreis "konzept m+b" ausgezeichnet wurden, sind anschließend auch realisiert worden. Hier berichten die Preisträger/innen aus ihren Projekten:

Aus dem Leben eines KITA-Stuhl
Wenn unsere Stühle in der KITA Heidschnucke erzählen könnten, dann würden sie uns mit Sicherheit viele spannende Geschichten und Erlebnisse verraten. Was machen eigentlich die Stühle abends wenn alle Kinder und Erzieher zu Hause sind oder gar am Wochenende oder in den Ferien? Unsere Kinder hatten ihre ganz eigene Betrachtungsweise "Er ist traurig, wenn niemand auf ihm sitzt" oder "Nachts kann er machen was er will!" mehr

Lern- und Infolandschaft auf der Buga mit QR-Markern
Im Berufsschulgarten der BUGA Koblenz wird die "Lern- und Infolandschaft mit QR-Markern" der Julius-Wegeler-Schule Koblenz zu sehen sein. Zur Umsetzung dieser Projektidee fand vom 13. bis 17. Dezember 2010 abschließend eine Projektwoche der Mediengestalter-Klassen der Unterstufe (Meg 10) statt. mehr

Physik bilingual
Im Schuljahr 2010/11 wird am Gymnasium auf der Karthause Koblenz zum ersten Mal in einer bilingualen Klasse Physik unterrichtet. Recherchen während der Vorbereitungsphase zeigten, dass geeignetes Unterrichtsmaterial in englischer Sprache kaum vorhanden ist. Daher werden mit interaktivem Whiteboard und Moodle eigene Unterrichtsmaterialien erstellt. Für die Zukunft ist auch der Einsatz von Tablet-PCs geplant. mehr

Tafel/Bilder
Als Ergebnis dieses Projekts des Grundkurses Darstellendes Spiel 12, Friedrich-Wilhelm-Gymnasium Trier, entstand eine medial-theatrale Produktion, in der ein Whiteboard Anlass, Medium und interaktiver Mitspieler für eine witzig-kritische Szenencollage ist. Die Theatervorstellung, die zum Abschluss des Schuljahres 2010/11 stattfand, wurde aufgezeichnet und ist online zu sehen. mehr

Schon gehört?
Das Projekt "Schon gehört?" zur Wirkung von Musik im Alltag, das mit dem "Sonderpreis von bigFM" ausgezeichnet wurde, wird im August 2011 starten. An drei Projektwochenenden werden die beteiligten Jugendlichen Musik verschiedener Genres hören, analysieren und die Wirkung verschiedener Stile reflektieren. Die Ergebnisse werden filmisch dokumentiert. mehr

nephro.TV
In dem Projekt "nephro.TV" produzieren nierenkranke Kinder während ihrer Therapie in der Kinderdialyse Köln eigene TV-Sendungen. medien+bildung.com unterstützt nephro.tv und zeigt Kindern, wie man während der Dialyse Filme mit der Trickbox zaubern kann. Alle Sendungen sind auf der Website www.nephro.tv zu sehen. mehr

Medien / Kommunikation / Kunst
Das Konzept "Medien / Kommunikation / Kunst" an der IGS Maifeld in Polch wurde nach einer Erprobungsphase im Schuljahr 2011/12 zum ersten Mal für die Klassenstufe 9 angeboten. Aus der großen Zahl der Interessierten entstand ein Kurs mit 16 Schülerinnen und Schülern. Inhaltlich bildet "Kommunikation" den Kern des Faches, in dem Text, Bild und Medien im Hinblick auf kommunikative Ausdrucksformen untersucht werden. mehr

Medien-Thementag
Am 25. Mai 2011 fand der "Medien-Thementag" der IGS Deidesheim/Wachenheim stattfinden. Die Schüler/innen der 5. und 6. Klassen beschäftigten sich an diesem Tag mit den Themen "Handy" und "Cybermobbing", die 7. Klassen setzten sich mit PC, Internet und Games auseinander. Neben den Schüler/innen waren auch die Eltern sowie das Lehrerkollegium in den Thementag eingebunden.

Literatur im Fremdsprachenunterricht mit Hilfe neuer Medien einmal anders erleben
Das Konzept "Literatur im Fremdsprachenunterricht mit Hilfe neuer Medien einmal anders erleben" von Sarah Berzins konnte aus organisatorischen Gründen bislang nicht realisiert werden, es wird aber im April/Mai 2012 an der Realschule Plus in Rülzheim in die Praxis umgesetzt. Über die Ergebnisse wird dann an dieser Stelle berichtet.