Presseinformation 18.1.2016

„Henry rettet den Regenwald“: Trickfilmpremiere und Medien-Kreativ-Werkstatt für Grundschulen
Mittwoch,  27. Januar 2016, 10.00 Uhr im CineStar Mainz

medien+bildung.com und das CineStar Mainz laden insbesondere Schülerinnen und Schüler der Grundschulen von Mainz und Umgebung ein, am 27. Januar zur Deutschlandpremiere des 20-minütigen Trickfilms „Henry rettet den Regenwald“ ins CineStar zu kommen und dort unter Anderem an einem Medienparcours mit Licht-Graffiti-Show, Bananen-Klavier mit makey-makey, Selfie-Postkartenstation und Stabfigurentheater mit Tabletop teilzunehmen. Der Film und das Projekt „Henry rettet den Regenwald“ basieren auf einer Idee und einer Initiative des Rheinland-Pfälzers Benni Over, der sich damit für die Rettung der Orang-Utans auf der indonesischen Insel Borneo engagiert. Die Schirmherrschaft für die Deutschlandpremiere hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer übernommen; u. a. nimmt Bildungsstaatssekretär Hans Beckmann an der Veranstaltung teil.


„Henry rettet den Regenwald“ ist ein Film für Kinder von 6 bis 12 Jahren, der auf fantasievolle Weise globale Themen wie den Artenschutz und die Bedrohung der tropischen Regenwälder aufgreift: Der kleine Orang-Utan Henry verliert seine Mama bei Baumfällarbeiten auf seiner Heimatinsel Borneo. Henry macht sich auf den Weg und möchte Hilfe suchen, um die Abholzung des Regenwaldes zu stoppen. Ein wichtiger Verbündeter ist der an Muskelschwund erkrankte Benni Over (25) aus Niederbreitbach an der Wied. Sein großer Lebenstraum ist es, den Orang-Utans zu helfen. Die Zeichentrickfigur Henry und der reale Benni treffen sich in dem Film und beraten, wie sie vorgehen müssen, um den Lebensraum für die Orang-Utans zu bewahren.

„Wie kann man Benni und Henry helfen?“ ist die Frage, der sich Vertreterinnen und Vertreter von medien+bildung.com resp. von deren Trägerorganisation, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, von CineStar und von Borneo Orangutan Survival (BOS) Deutschland e. V. in einer kurzen Diskussion stellen werden. Die anwesenden Kinder können sich im Anschluss an den Film praktisch engagieren und in einer Medien-Kreativ-Werkstatt unter dem Motto „Kinder helfen Henry“ schreiben, malen, basteln, posten, fotografieren und Interviews führen. Die Premierenveranstaltung beginnt am 27. Januar um 10.00 Uhr und dauert etwa bis 12.15 Uhr. Die Teilnahme ist kostenfrei; um Anmeldung unter der Mailadresse wilhelm@medienundbildung.com oder der Telefonnummer 0621-5202275 wird gebeten.

Zur Deutschlandpremiere erscheint der Kurzfilm „Henry rettet den Regenwald“ auch auf einer DVD. Begleitend wird medien+bildung.com Tipps und Vorschläge zum pädagogischen Einsatz des Films veröffentlichen. medien+bildung.com, das „Team Benni“ und BOS Deutschland möchten mit dem Film auf das Schicksal der Orang-Utans und ihres Lebensraums aufmerksam machen. Die Premiere am 27. Januar ist eine Veranstaltung von medien+bildung.com und CineStar Mainz, sie wird unterstützt vom Team Benni, von BOS Deutschland, der Landeszentrale für Medien und Kommunikation und von der Initiative „Kino &  Wissen“.

Die Filmwebsite mit vielen Infos und dem detaillierten Ablauf der Premierenveranstaltung: www.henry-rettet-den-regenwald.de 

Presseinformation 20.07.2015

Eine besondere Filmpremiere: „Henry rettet den Regenwald“

Am 23. Juli feiert in Niederbreitbach und in Hausen / Wied ein bemerkenswerter Kurzfilm Premiere: Mit dem Trickfilm „Henry rettet den Regenwald“ macht Benni Over auf das Schicksal der Orang Utans im indonesischen Regenwald aufmerksam. Der 25-jährige Niederbreitbacher kennt die beeindruckenden „Waldmenschen“ aus dem Zoo – als Kind erkrankte er an „Muskeldystrophie Duchenne“ und ist seit vielen Jahren auf einen Rollstuhl angewiesen.

Wenn sich am 23. Juli um 9.30 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus von Niederbreitbach der digitale Kinovorhang hebt, dann sind vor allem die Schülerinnen und Schüler der Neuerburgschule – die auch Benni Over einmal besuchte – als kritisches Publikum gefragt: Der trickreiche Bilderfilm rund um das Orang Utan Männchen Henry, das in die Hauptstädte der Welt reist, um Verbündete für den Kampf gegen die Zerstörung des Regenwalds auf der Insel Borneo zu finden, ist für Kinder gedacht und soll in Grundschulen gezeigt werden. In der Neuerburgschule wird Benni Over von Schulleiter Achim Pohlen begrüßt und mit Schülerinnen und Schülern der Klassen 1 bis 4 über seinen Film sprechen. Das Filmteam und die Unterstützer von „Henry rettet den Regenwald“ werden Ehrengäste der Premiere sein. Neben Benni hat sich sein Vater Klaus für die Verwirklichung der Filmidee engagiert; Bennis Integrationsassistentinnen Birgit Saftig und Kathrin Britscho haben Bilder für den Film (und das später geplante Buch) entworfen. Der Medienpädagoge Steffen Griesinger (von medien+bildung.com in Ludwigshafen am Rhein) hat mit seinem Team die Bilder zum Laufen gebracht. Renate Pepper, Direktorin der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, und Katja Friedrich, Geschäftsführerin von medien+bildung.com, haben den Rahmen geschaffen, in dem das Filmprojekt gedeihen konnte. Walterpeter Twer, Verleger der Rhein-Zeitung, und Henning Oster von der Sparda-Bank trugen mit Spenden zum Gelingen bei. Aus Berlin kommt Daniel Merdes, Geschäftsführer der Borneo Orangutan Survival Foundation.

Wenige Stunden später, um 14.00 Uhr, besteht im St. Josefshaus in Hausen / Wied eine weitere Möglichkeit, den Film und seine Macher kennenzulernen. Benni Over, der selbst einst Besucher der Tagesförderstätte im St. Josefshaus war, möchte vor allem den Bewohnerinnen und Bewohnern seinen Film und sein Anliegen nahe bringen. Auch hier geht der Filmaufführung eine Präsentation über das „Making of“ eines Trickfilms voraus. Benni Over wird mit Bewohnerinnen und Bewohnern des St. Josefshauses über seinen Film reden. Neben dem Schicksal der Orang Utans möchte Benni Over auf ein zweites Thema aufmerksam machen: Gerade auch mit dem Film und dem Buch- und Unterrichtsprojekt, das daran anschließen wird, ist Benni Over ein Botschafter der Inklusion. Er informiert sich selbstständig mit Hilfe von Vorleseprogrammen im Internet, mit Filmen und Büchern über das Leben der Orang Utans in der Wildnis. Da Benni selbst nicht mehr zeichnen kann, werden seine Ideen von den Integrationshelferinnen in Bilder umgesetzt und von Benni farbenfroh koloriert. Die Filmproduktion, die im Juni im Ludwigshafener „Haus der Medienbildung“ (hdm) stattfand, hat bereits beträchtliches Medieninteresse hervorgerufen und belegt, dass Benni Overs Engagement etwas in Bewegung setzt. Vor wenigen Tagen hat Ministerpräsidentin Malu Dreyer die Schirmherrschaft für das Projekt übernommen. Der entstandene Film soll nicht nur auf das Schicksal der Orang Utans aufmerksam machen, sondern auch von „Muskeldystrophie Duchenne“ Betroffenen und ihren Familien Mut machen, sich mit ihren Begabungen zu Wort zu melden und in Projekte sowie Initiativen einzubringen, um etwas zu bewegen. Neue und alte Medien können dabei hilfreich sein.

Benni Over und seine Unterstützerinnen und Unterstützer haben bereits das nächste Ziel im Blick: Für das „Buch zum Film“ wird noch ein Verlag gesucht. Die Projektwebsite ist am Start. Gemeinsam mit Benni werden die Verantwortlichen der Landeszentrale für Medien und Kommunikation und von medien+bildung.com zu Film und Buch ein Methodenset für den Bildungseinsatz entwickeln. Im Herbst wird „Henry rettet den Regenwald“ in den Offenen Kanälen in Rheinland-Pfalz zu sehen sein und auf YouTube veröffentlicht.

Weitere Informationen: www.henry-rettet-den-regenwald.de