3 „Goldene Mikrofone“
Lydia Gleich, Linus Benz und die breäkradio-Gruppe sind seit dem 1. edura.fm Radio Tag am 12. Juli Träger je eines „Goldenen Mikrofons“.
Workshops mit Radioprofis und Führungen durch die benachbarten Studios von RPR.1 / bigFM waren die Highlights des „1. edura.fm Radio-Tags“ von medien+bildung.com am 12. Juli 2016 im Haus der Landeszentrale für Medien und Kommunikation LMK in Ludwigshafen. Die Macher/innen der nichtkommerziellen Webradioplattform edura.fm hatten jugendliche Radiomacher/innen aus rheinland-pfälzischen Schulen eingeladen, von Profis zu lernen und sich mit anderen Radiofans auszutauschen. Über 50 Mitglieder schulischer Radio-AGs hatten u. A. die Chance, vom bigFM-Moderator Till Simoleit praktische Tipps für bessere Radiomoderationen zu erhalten. Zum krönenden Abschluss wurden mit Lydia Gleich, Linus Benz und der breäkradio-Gruppe drei Träger des „Goldenen Mikrofons“ bejubelt, des edura.fm-Radionachwuchspreises, der erstmals aus Anlass des Radio-Tags verliehen wurde.
Lydia Gleich (Ludwigshafen, 17 Jahre)
Mit 11 Jahren besuchte Lydia Gleich zum ersten Mal das Haus der Medienbildung in Ludwigshafen und war gleich aktiv dabei, mit dem „Web Radio Club“ die erste Kinderradioredaktion im hdm aufzubauen. Das war 2010, und seitdem war sie immer wieder „on air“ oder auf der Bühne – bei der Medienmesse iMedia in Mainz, beim Stadtfest Lu, bei „Ludwigshafen spielt“ als Moderatorin auf der Hauptbühne. Beim Nachwuchs-Moderatoren Wettbewerb von RPR.1 hat sie den zweiten Platz erreicht. Auf edura.fm kann man sie immer wieder hören: ihre Morningshow bei der edura.fm 24-Stunden-Livesendung, ihre Fun-Sendung aus einem Indoor Kinder-Spiele-Park oder ihre Livesendung aus dem Ludwigshafener Tierheim. Auch bei der ersten regelmäßigen Sendung der Jugend-Radioredaktion „Hörst du uns“ ist sie mitverantwortlich und hat aus dem „Montagsgelaber“ eine unterhaltsame und lustige Sendung gemacht.
Linus Benz (Worms, 16 Jahre)
Linus Benz leitet schon seit vier Jahren die Radiogruppe in der Nelly Sachs IGS in Worms, wo er im Schuljahr 2010/11 als Mitglied der Radio-AG begonnen hat. 2013 hat er erfolgreich den Radio-Mentoren Kurs von edura.fm besucht. Bei seinem Schüler-Praktikum als Mediengestalter Bild und Ton entdeckte er seine zweite Vorliebe zum Film, danach gründete er „Reflex Films“ – seine Hobbys sind also Schauspielerei, Regie führen, Filmproduktion und natürlich das Radio. Unvergesslich sind seine tollen Ideen im Schulunterricht und seine Audio-Beiträge wie der „explodierende Wal“. Mit 16 Jahren ist Linus Benz schon ein alter Radio-Hase.
breäkradio (Radiogruppe der Anne-Frank-Realschule plus in Ludwigshafen)
Die „Mutter aller Pausenradios“ wird dieses Jahr 10 Jahre alt und ist mit dem Webradioportal edura.fm fest verbunden: 2011 fiel der offizielle Startschuss für edura.fm bei einer Livesendung in der Anne-Frank Realschule in Ludwigshafen in Anwesenheit der damaligen Bildungsstaatssekretärin Vera Reiß. 2011 war die breäkradio-Gruppe als Reporterteam bei der bigFM Initiative für Integration, im gleichen Jahr machte sie eine wertvolle und informative Sendung zum Welt-Aids Tag. Mit ihren Spezial Sendungen zum jährlichen Holocaust Gedenktag, den Beiträgen zum jugendforum rlp oder ihren Interviews auf der Ausbildungsmesse Sprungbrett sowie vielen Interviews mit Popstars ist das breäkradio ein perfektes Beispiel für ein funktionierendes Schulradio – seit dem letzten Jahr wird das 11-köpfige Pausenradioteam von Adam Warwas geleitet.
Über die Webradioplattform „edura.fm“ können alle interessierten schulischen und außerschulischen Radiogruppen in Rheinland-Pfalz eigene Radiobeiträge und -sendungen im Internet veröffentlichen. Das Radioportal ist so aufgebaut, dass jede Radiogruppe darin ihre eigene Homepage zur Verfügung gestellt bekommt. edura.fm fungiert als Radiostation, die Radios der teilnehmenden Gruppen als eigenständige Programme. Über edura.fm werden auch Arbeitshilfen zur Radioproduktion, z. B. Tutorials zur Verfügung gestellt. Social Media Auftritte auf facebook, Instagram und Snapchat und ein Newsletter ergänzen das Angebot.