
15.11.2010: Offizieller Start von edura.fm in der Anne-Frank-Realschule plus
In Anwesenheit von Bildungsstaatssekretärin Vera Reiß ging am 15. November 2010 um 12.00 Uhr in der Anne-Frank-Realschule plus in Ludwigshafen der offizielle Start der Schulradio-Plattform edura.fm über die Bühne. Die Internetplattform edura.fm ist Teil der Schulradio-Initiative edura von CoLab (Speyer) und medien+bildung.com (Ludwigshafen), die von der Multimediainitiative rlpinform der Landesregierung Rheinland-Pfalz gefördert wird. Mit einem gemeinsamen Webradio und multimedialen Präsentationsmöglichkeiten für Radiogruppen wollen die Partner die Radioarbeit von Schulen im Land verknüpfen und den Schülern und Schülerinnen die Möglichkeit bieten mit ihren Themen und ihrer Musik im Internet auf Sendung zu gehen.
Radio in der Schule: Macht nicht nur sehr viel Spaß, sondern verbindet Teamarbeit mit Sprachtraining und trägt positiv zum Schulklima bei. Das beweist das seit über 4 Jahren bestehende „breäkradio“ der Anne-Frank-Realschule plus in Ludwigshafen. Die Anne-Frank-Realschule plus war daher der ideale Gastgeber für den offiziellen Starttermin der Schulradioplattform edura.fm, der dort am 15. November 2010 in Anwesenheit der Bildungsstaatssekretärin Vera Reiß über die Bühne ging. Auf der Bühne hatten die Schülerinnen Cansu, Sabrina und Anna-Lucia vom „breäkradio“ das Wort; sie befragten im Rahmen einer Live-Radio-Show die prominenten Gäste, zu denen neben Vera Reiß (Staatssekretärin im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur) auch Kristian Kropp (Geschäftsführer des Radiosenders bigFM) und Vertreter/innen der Landeszentrale für Medien und Kommunikation, der Stadt Ludwigshafen und von interessierten Schulen der Region gehörten. Die Anmoderation hatte Jens Schneider übernommen; ein ehemaliger „Radioschüler“, der nach dem Abitur direkt zu einem professionellen Radiosender wechseln konnte.
Das Radioportal ist so aufgebaut, dass jede Radiogruppe im Land Rheinland-Pfalz darin ihre eigene Homepage zur Verfügung gestellt bekommt. Die technische Struktur und der Seitenaufbau sind identisch, beim Design können die Gruppen eigene Ideen umsetzen. edura.fm fungiert als Radiostation, die Radios der teilnehmenden Schulen als eigenständige Programme. Auf ihrer Homepage können die Schulradiogruppen ihre Radiobeiträge sowie ergänzende Texte und Fotos einstellen. Nach einer intensiven Testphase seit dem Frühjahr 2010 steht edura.fm jetzt allen interessierten jungen Radiomachern/innen kostenfrei zur Verfügung.