edura.fm – Portal für Schulradios in Rheinland-Pfalz

Über die Schulradioplattform „edura.fm“ können alle interessierten Schulen in Rheinland-Pfalz eigene Radiobeiträge und -sendungen ausstrahlen und die Arbeit ihrer Radiogruppen im Internet präsentieren. Damit trägt das Konzept der technischen Entwicklung Rechnung, dass das Medium Radio sich immer stärker ins Internet verlagert. Über edura.fm werden auch interaktive Elemente wie Gästebuch, Forum, Voting, Uploads eigener Lieder oder Beiträge zur Verfügung gestellt.

Das Angebot von edura.fm richtet sich an:

  • schulische AGs
  • interessierte Schüler/innen
  • engagierte Lehrer/innen
  • Coaches und Mentoren mit professionellem Hintergrund; Unterstützer aus der Radiowelt

edura.fm ist ein Projekt der CoLab gGmbH und der medien+bildung.com gGmbH. Es startete im November 2008 mit dem technischen Aufbau der Schulradioplattform. Die zweijährige Pilotphase bis zum Juni 2011 wird einerseits durch die Förderung der Multimediainitiative des Landes Rheinland-Pfalz ermöglicht, andererseits von den beiden Partnern getragen, die bestehende Aktivitäten in das Projekt einbringen. CoLab ist bei edura.fm verantwortlich für den Aufbau und technischen Betrieb der Webradioplattform, medien+bildung.com für die Betreuung und Qualifikation.

Das Radioportal ist so aufgebaut, dass jede Radiogruppe im Land Rheinland-Pfalz darin ihre eigene Homepage zur Verfügung gestellt bekommt. Die technische Struktur und der Seitenaufbau sind identisch, lediglich beim Design können eigene Konzepte umgesetzt werden. edura.fm fungiert als Radiostation, die Radios der teilnehmenden Schulen als eigenständige Programme. Auf ihrer Homepage können die Schulradiosgruppen ihre Radiobeiträge sowie ergänzende Texte und Fotos einstellen.

Da alle Sendebeiträge von edura.fm in einer zentralen Datenbank abgelegt werden, kann ein Zuhörer aus diesen nach seinen individuellen Geschmack sein eigenes Radioprogramm als Webstream daraus zusammenstellen. Die Projektpartner haben die dafür notwendige GEMA-Lizenz erworben. Denn edura.fm hat sich im Unterschied zu Initiativen in anderen Bundesländern zum Ziel gesetzt, die Internet-Verbreitung von Schulradiobeiträgen in einem musikbegleiteten Webstream zu ermöglichen, der Jugendliche zum Zuhören einlädt.

Das Konzept von edura.fm umfasst darüber hinaus die Beratung von Schulradiogruppen und die Veranstaltung von Workshops (Moderation, Jingleproduktion usw.) für Schüler/innen und von spezialisierten Fortbildungen für Lehrer/innen mit Interesse an Schulradioarbeit.